Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie jedoch spezielle Services nutzen möchten, kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. In Fällen, in denen keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung vorliegt, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre Datenschutzrechte. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten zu schützen, können jedoch keine absolute Sicherheit garantieren.
1. Begriffsbestimmungen
- Personenbezogene Daten: Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse.
- Betroffene Person: Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren Daten verarbeitet werden.
Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, einschließlich Erhebung, Speicherung, Nutzung und Löschung.
Einschränkung der Verarbeitung: Markierung von Daten, um deren zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling: Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte.
Pseudonymisierung: Verarbeitung von Daten so, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht einer spezifischen Person zugeordnet werden können.
Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, die die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung festlegt.
Auftragsverarbeiter: Eine Partei, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger: Jede natürliche oder juristische Person, der Daten offengelegt werden.
Dritter: Jede Person oder Stelle, die nicht zur betroffenen Person, zum Verantwortlichen oder zum Auftragsverarbeiter gehört.
Einwilligung: Eine freiwillige, informierte und unmissverständliche Erklärung, die der betroffenen Person die Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten gibt.
2. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser bei zukünftigen Besuchen zu erkennen und die Nutzung unserer Webseite zu optimieren. Cookies können deaktiviert oder gelöscht werden; dies kann jedoch die Funktionalität unserer Webseite beeinträchtigen.
3. YouTube-Videos
Wir betten YouTube-Videos auf unserer Webseite ein, um Inhalte darzustellen. Beim Abspielen von Videos werden Ihre IP-Adresse und Browserdaten an YouTube übermittelt. YouTube verwendet Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Erstellung von Nutzerprofilen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
4. Vimeo-Videos
Wir betten Vimeo-Videos auf unserer Webseite ein. Vimeo verwendet Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Erstellung von Nutzerprofilen. Beim Abspielen der Videos werden Ihre IP-Adresse und Browserdaten an Vimeo übermittelt. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.
5. Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics zur statistischen Auswertung unserer Webseite. Google Analytics setzt Cookies ein, um das Nutzerverhalten zu analysieren und Berichte zu erstellen. Die gesammelten Daten werden an Google übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
6. Google reCAPTCHA
Wir nutzen Google reCAPTCHA, um zu überprüfen, ob Anfragen von Menschen oder automatisierten Programmen stammen. Dabei werden IP-Adresse und möglicherweise Browserdaten an Google übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA.
7. Google Maps
Unsere Webseite verwendet Google Maps zur Darstellung von Karten. Beim Zugriff auf Google Maps werden Ihre IP-Adresse und Browserdaten an Google übermittelt. Die Daten werden verwendet, um die Funktionalität von Google Maps sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Maps.
8. PayPal
Wenn Sie über PayPal bezahlen, werden Ihre Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsverarbeitung). Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich und gilt nur für zukünftige Verarbeitungsvorgänge.
9. Klarna
Bei Zahlungen über Klarna werden personenbezogene Daten an Klarna übermittelt. Klarna verwendet Cookies zur Optimierung der Zahlungsabwicklung. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsverarbeitung). Ein Widerruf ist jederzeit möglich und gilt nur für zukünftige Verarbeitungen.
10. Sofortüberweisung
Beim Bezahlen über „Sofortüberweisung“ werden Ihre PIN, TAN und weitere Zahlungsdaten an die Sofort GmbH übermittelt. Dies ist erforderlich, um die Zahlung abzuwickeln und Betrugsversuche zu verhindern. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsverarbeitung). Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.
11. Datenübermittlung bei Vertragsschluss
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten. Diese werden an Dritte wie Bezahldienstleister und Logistikunternehmen weitergegeben, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist. Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
12. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite erfasst unser System automatisch eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen. Diese werden in Logfiles gespeichert und umfassen:
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem des zugreifenden Systems
- Die Webseite, von der aus auf unsere Seite zugegriffen wird (Referrer)
- Die Unterseiten, die besucht werden
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse des zugreifenden Systems
- Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- Weitere ähnliche Daten, die der Sicherheit unserer IT-Systeme dienen
Diese Daten werden nicht verwendet, um Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen. Stattdessen dienen sie dazu, die Webseite korrekt bereitzustellen, Inhalte und Werbung zu optimieren, die Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme sicherzustellen und im Falle eines Cyberangriffs notwendige Informationen für die Strafverfolgung bereitzustellen. Die anonymen Daten werden statistisch ausgewertet, um die Datensicherheit zu verbessern und ein hohes Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Sie werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.
13. Registrierung auf unserer Webseite
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren und dabei personenbezogene Daten anzugeben. Welche Daten dabei erfasst werden, hängt von der jeweiligen Registrierungsmaske ab. Die bei der Registrierung angegebenen Daten werden ausschließlich intern verwendet und gespeichert. Wir können die Daten an Auftragsverarbeiter, wie z.B. Paketdienstleister, weitergeben, die diese ebenfalls nur intern nutzen. Zusätzlich speichern wir die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung. Dies dient dem Schutz vor Missbrauch unserer Dienste und der Aufklärung möglicher Straftaten. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur, wenn gesetzlich vorgeschrieben oder zur Strafverfolgung erforderlich. Die Registrierung ermöglicht es Ihnen, auf Inhalte oder Leistungen zuzugreifen, die nur registrierten Nutzern zur Verfügung stehen. Sie können Ihre bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit ändern oder löschen lassen. Auf Anfrage erhalten Sie von uns Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten. Wir korrigieren oder löschen diese auf Wunsch, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen für Fragen oder Anliegen zur Verfügung.
14. Abonnement unseres Newsletters
Auf unserer Webseite können Sie unseren Newsletter abonnieren. Die personenbezogenen Daten, die wir bei der Anmeldung erheben, entnehmen wir der entsprechenden Eingabemaske. Um unseren Newsletter zu erhalten, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse und Ihre Zustimmung zum Empfang. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Diese Bestätigungsmail dient der Verifizierung, dass der E-Mail-Inhaber den Newsletter-Abonnement autorisiert hat. Zusätzlich speichern wir die IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung. Diese Daten helfen uns, möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse nachzuvollziehen und dienen der rechtlichen Absicherung. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Falls notwendig, informieren wir Sie auch per E-Mail über Änderungen am Newsletter-Service oder technische Anpassungen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können Ihr Newsletter-Abonnement jederzeit kündigen, indem Sie uns einfach kontaktieren.
15. Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Dabei handelt es sich um kleine, unsichtbare Grafiken, die in HTML-E-Mails eingebettet sind. Diese Zählpixel ermöglichen uns, zu erfassen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links innerhalb der E-Mail angeklickt wurden. Die durch die Zählpixel gesammelten Daten nutzen wir zur statistischen Auswertung und zur Optimierung unserer Newsletter-Kampagnen. Dies hilft uns, den Inhalt zukünftiger Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich von uns verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Zählpixeln jederzeit widerrufen. Eine Abmeldung vom Newsletter wird automatisch als Widerruf Ihrer Einwilligung gewertet, und wir löschen die entsprechenden Daten.
16. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Webseite ermöglicht eine schnelle und direkte Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular. Wenn Sie uns über dieses Formular erreichen, speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch. Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
17. Kommentarfunktion im Blog
Auf unserem Blog, der Teil unserer Webseite ist, haben Nutzer die Möglichkeit, Kommentare zu einzelnen Beiträgen zu hinterlassen. Die Blog-Beiträge können von anderen Nutzern kommentiert werden. Wenn Sie einen Kommentar auf unserem Blog hinterlassen, speichern wir neben Ihrem Kommentar auch den Zeitpunkt der Eingabe sowie den von Ihnen gewählten Nutzernamen (Pseudonym). Zusätzlich wird die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) zugewiesene IP-Adresse protokolliert. Diese Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen, insbesondere um uns im Fall von Rechtsverletzungen durch Kommentare absichern zu können. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Moderation und Überprüfung der Kommentare und geben sie nicht an Dritte weiter, es sei denn, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Daten sind erforderlich, um unsere rechtlichen Interessen zu wahren.
18. Abonnement von Kommentaren im Blog
Kommentare auf unserem Blog können von Dritten abonniert werden, insbesondere um Benachrichtigungen über nachfolgende Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag zu erhalten. Wenn Sie sich für das Abonnement von Kommentaren entscheiden, senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens, um zu bestätigen, dass Sie tatsächlich den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen.
19. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den vorgesehenen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften es verlangen. Sobald der Speicherzweck entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, werden die Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben routinemäßig gelöscht oder gesperrt.
20. Rechte der betroffenen Person
- a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Zur Wahrnehmung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an den Verantwortlichen wenden. - b) Recht auf Auskunft
Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Dies umfasst:Verarbeitungszwecke
Kategorien personenbezogener Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, einschließlich Drittländern oder internationalen Organisationen
Geplante Dauer der Speicherung oder Kriterien für diese Dauer
Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
Beschwerderechte bei Aufsichtsbehörden
Herkunft der Daten, falls nicht bei der betroffenen Person erhoben
Informationen über automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
- Zusätzlich können Betroffene Informationen über die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder internationale Organisationen sowie über die entsprechenden Garantien anfordern. Zur Geltendmachung dieses Rechts kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden.
- c) Recht auf Berichtigung
Betroffene Personen haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem können sie die Vervollständigung unvollständiger Daten fordern. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden. - d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Betroffene Personen können die Löschung ihrer Daten verlangen, wenn:Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Die Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt.
Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben wurde und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen.
Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht.
Die Daten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
- Falls die Daten öffentlich gemacht wurden, wird der Verantwortliche angemessene Maßnahmen treffen, um andere Verantwortliche über den Löschungswunsch zu informieren. Zur Geltendmachung dieses Rechts kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden.
- e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene Personen können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:Die Richtigkeit der Daten bestritten wird, um eine Überprüfung zu ermöglichen.
Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und eine Einschränkung statt Löschung gewünscht wird.
Die Daten nicht mehr benötigt werden, aber für Rechtsansprüche erforderlich sind.
Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben wurde und noch nicht entschieden ist.
Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden.
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag basiert und automatisierte Verfahren verwendet werden. Auch die direkte Übermittlung der Daten zwischen Verantwortlichen ist möglich, wenn technisch machbar. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden. - g) Recht auf Widerspruch
Betroffene Personen können aus Gründen ihrer besonderen Situation jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einlegen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO basiert. Dies gilt auch für Profiling. Bei Widerspruch wird die Verarbeitung gestoppt, es sei denn, es gibt zwingende schutzwürdige Gründe. Bei Direktwerbung kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden, und die Daten werden nicht mehr für diesen Zweck verwendet. Auch gegen Datenverarbeitung für wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke kann Widerspruch eingelegt werden, wenn keine öffentliche Aufgabe erfüllt wird. Zur Ausübung des Widerspruchsrechts kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden. - h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Betroffene Personen haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese rechtliche Wirkung entfaltet oder sie erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen bestehen, wenn die Entscheidung für einen Vertrag erforderlich ist, gesetzlich zulässig oder auf ausdrücklicher Einwilligung basiert. In solchen Fällen trifft der Verantwortliche Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person zu wahren. Zur Geltendmachung dieses Rechts kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden. - i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Betroffene Personen können eine einmal gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden.
21. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO): Wenn wir für einen bestimmten Verarbeitungszweck eine Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Dies gilt beispielsweise für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen. Ebenso für vorvertragliche Maßnahmen, wie die Beantwortung von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO): Wenn wir aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung personenbezogene Daten verarbeiten müssen, wie zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser rechtlichen Verpflichtung.
Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO): In seltenen Fällen kann es notwendig sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre etwa der Fall, wenn im Notfall Gesundheitsdaten an Ärzte oder Krankenhäuser weitergegeben werden müssen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auch auf einem berechtigten Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten beruhen, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Diese Rechtsgrundlage kommt insbesondere in Betracht, wenn die betroffene Person bereits Kunde unserer Einrichtung ist, wie im Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO erwähnt.
22. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO basiert, verfolgen wir das berechtigte Interesse, unsere internen Abläufe effizient zu gestalten und das Wohl aller Beteiligten zu sichern.
23. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten orientiert sich an den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, sie sind noch für die Vertragserfüllung oder die Anbahnung eines Vertrags erforderlich.
24. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer vertraulichen Daten und aus Sicherheitsgründen nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese Technologie stellt sicher, dass die Daten, die Sie über unsere Website übermitteln, für Dritte nicht einsehbar sind. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers, die mit „https://“ beginnt, sowie am Schloss-Symbol in der Browserleiste.
25. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung zur Bereitstellung; Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Verpflichtungen ergeben kann (z.B. Informationen über den Vertragspartner). Zur Erfüllung eines Vertrages kann es notwendig sein, dass eine betroffene Person uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die dann verarbeitet werden. Wenn beispielsweise ein Vertrag mit uns abgeschlossen werden soll, ist die betroffene Person verpflichtet, uns die erforderlichen Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten könnte der Vertrag nicht abgeschlossen werden. Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten kann sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden, der individuell darüber informiert, ob die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, ob eine Verpflichtung besteht, die Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung haben könnte.
26. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling, die rechtliche Auswirkungen auf betroffene Personen haben oder diese in erheblichem Maße beeinträchtigen könnten.